Immer wieder werden Fach- und Community-Begriffe rund um das Thema Autismus verwendet, die mir gerade in den Anfängen, in denen ich mich nun als klinisch vordiagnostizierter Mensch mit Autismus beschäftige, immer wieder unklar waren. Zudem sorgten Sie auch für Missverständnisse im gegenseitigen Miteinander zwischen neurotypischen und neurountypischen Menschen, auf die ich kurz eingehen werde.
Monat: November 2022
Offener Brief an die Süddeutsche (SZ) zu Neonazis vs. Autismus
Dieser Brief wurde als Reaktion auf einen Zeitungsartikel der SZ 1 und einer extra angesetzten Live-Veranstaltung der SZ zum Thema Autismus an die SZ geschrieben, da hier nicht nur befremdlich, sondern auch falsch über das Thema Autismus gesprochen wurde.
Offener Brief an die Süddeutsche (SZ) zu Neonazis vs. Autismus weiterlesen
TEACCH: Unterstützung und Trainings für Autisten
Es gibt durchaus auch hilfreiche Unterstützungen und Trainings für Autisten, also Dinge, die einem Menschen mit Autismus den Alltag erleichtern. "Wir" kennen es alle, dass zB Strukturen uns Helfen, den Alltag zu meistern – auch wenn man nicht autistisch ist 😉 Der nachfolgende Beitrag geht hier auf die "TEACCH Program" ein – auch sehr kritisch.
TEACCH: Unterstützung und Trainings für Autisten weiterlesen
Autismus und das Stereotype Denken
Autismus und das Stereotype Denken
Warum definieren wir uns sehr stark über den Autismus und seine verbreiteten Denkweisen und stecken uns damit selbst in eine Schublade – oder werden dort hineingesteckt? Dadurch fördern wir, dass altes und vor allem überholtes Wissen nach wie vor verbreitet wird!
Ich erzähle von meiner ASS-Diagnose – Antwort: Du wirkst aber nicht so
Frage: Ich habe meiner Freundin/Freund erzählt, dass bei mir Autismus diagnostiziert wurde und er/sie sagte: "Du wirkst nicht wirklich wie jemand, der Autismus hat". Wie soll ich auf so etwas reagieren?
Ich erzähle von meiner ASS-Diagnose – Antwort: Du wirkst aber nicht so weiterlesen
Videos zu Autismus: uns besser verstehen
Eine große und stetig aktualisierte Liste von Videos zum Thema Autismus im Bereich Autismus verstehen und uns verstehen. Die Videos sind für das Grundverständnis und somit für (fast) alle Altersklassen gedacht.
Seelsorge (Österreich/Schweiz)
Hier sind die bekannten Nummern aus Österreich und der Schweiz gelistet. Warum? – Nun, wenn wir in den benachbarten Ländern unterwegs sind, ist es einfacher und günstiger diese Nummern zu wählen.
Seelsorge (Deutschland)
Falls du (akut) Hilfe (Verzweiflung, Depression, Suizid-Gedanken) oder auch einfach nur Jemanden zum Reden brauchst, dann kannst du dich rund um die Uhr komplett anonym und kostenlos an diesen Kontakt wenden:
SHG Ingolstadt: Austausch und Kommunikation
Die SHG Ingolstadt trifft sich regelmässig einmal pro Monat vor Ort. Dazu gib es je eine Gruppe Betroffener (bsp. Eltern) und eine Gruppe Erwachsener Autisten.
Zudem gibt es ab Ende 2022 die Möglichkeit über eine Signal-Gruppe (Messenger) sich auch dazwischen innerhalb der Betroffenen auszutauschen.
Hilfe Zentren
Nachdem man einen Ansprechpartner für kurzfristige Probleme gefunden hat, sind die Hilfezentren tendenziell für mittelfristige Lösungen. Hier empfehle ich im zweiten Schritt hinzugehen.