Die SHG Ingolstadt trifft sich regelmässig einmal pro Monat vor Ort. Dazu gib es je eine Gruppe Betroffener (bsp. Eltern) und eine Gruppe Erwachsener Autisten. Wir, die Selbsthilfegruppe für Autismus in Ingolstadt – Eichstätt – Neuburg Schrobenhausen – Pfaffenhofen stellt sich neu auf und wir haben viel vor!
Schlagwort: Double Empathy Problem
Wie Autisten Trennungen erleben
Eine Trennung von einem lieben Menschen ist immer schlimm. Wie kommen Autisten damit klar und wie unterschiedlich sind die Abläufe, Gefühle und Vorgehensweisen von Autisten gegenüber Allisten, wenn jemand stirbt oder eine Beziehung beendet wird, also eine Trennung stattfindet. Mehr zu dem Thema Umgang beim Verlust eines lieben Menschen.
Gastbeitrag: Was kann subtile Stigmatisierung für Autist*innen bedeuten?
Ein Gastbeitrag einer Autistin und einer wunderbaren Bekannten, die ich sehr schätze. Gerne möchte ich Euch den Artikel zum Lesen und Nachdenken mitgeben möchte. Es geht um die Stigmatisierung von autistischen Menschen im täglichen Leben.
Gastbeitrag: Was kann subtile Stigmatisierung für Autist*innen bedeuten? weiterlesen
Das »Double Empathy Problem«
Es gibt verschiedene Gründe, warum das gegenseitige Verständnis zwischen Menschen nicht so funktioniert, wie man es erwartet. Außerdem gibt es zwischen Autisten und nicht autistischen Menschen häufig Missverständnisse, da Autisten andere neurologische Denkstrukturen haben als nicht autistische Menschen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass keine Verständigung zustande kommt. Im Folgenden werden Strategien vorgestellt, mit denen man trotz neurologischer Differenzen effektiver kommunizieren kann.
Videos zu Autismus: neurodiverses Denken
Eine große und stetig aktualisierte Liste von Videos zum Thema Autismus im Bereich Autismus verstehen und neurodiverses Denken. Die Videos sind für das Grundverständnis und somit für (fast) alle Altersklassen gedacht.
Inhalt
- Dr. Mark Benecke beim Autism Pride Day Bonn (DE)
- TEDx: Jac den Houting: Why everything you know about autism is wrong (EN)
- TEDx: Tashi Baiguerra: My brain isn’t broken (EN)
- Vortrag Tobias Schuwerk – "Partizipative Aufklärung im Projekt Heureka!"
- Cynthia Coupé: Neurodiversity: The New Normal
- TEDx: Autism: How to be normal (and why not to be) | Jolene Stockman
- TEDx: Rethinking Normal- Embracing The Neurodiverse Mind (EN)
Dr. Mark Benecke beim Autism Pride Day Bonn
Vom White Unicorn e.V., über : Autismus, Pride, Gender, Sex & Liebe im Spektrum
Absolut sehens- und hörenswert
Dr. Mark Benecke vom White Unicorn e.V. beim Autism Pride Day Bonn
Er redet meistens viel zu schnell – für einige von uns, jedoch als ein Tausendsassa (Kriminalbiologe, Tierschützer, Schriftsteller, Politiker, Schauspieler und vieles mehr) hat er ein enormes Erfahrungsspektrum. Für mich jedoch ist seine wundervolle Art, so fachlich fundiert, so einfach und doch super verständlich über Autismus zu sprechen, dass ich immer wieder von Allisten ein "wow" als das Feedback bekomme.
Ein Live-Vortrag zu und über Autismus, sowie was uns Autisten andersartig macht. Nicht schlechter, sondern anders. Von Denkstrukturen, der Verdrahtung im Gehirn, von Kindern bis hin zur Partnerschaft.
Ein wirklich sehenswerter Vortrag und meine deutliche Empfehlung!
https://www.youtube.com/watch?v=uf-9_t5r5qc
Hier der Link auf archive.org (leider nur als copy & paste):
TEDx: Why everything you know about autism is wrong
Absolut sehens- und hörenswert
Wir werden durch unser Umfeld zu Behinderten gemacht. Jac den Houting legt den Finger tief in die "Wunde". Sie fokussiert sich auf die Themen Neurodiversität (alle Menschen sind unterschiedlich), die soziale Sicht der Behinderung als Gegenreaktion auf das medizinische Modell (negative Einstellungen und Ausgrenzung) sowie der Theorie des "double empathy problem". Den Text dazu gibt es in einem weiteren Beitrag.
Eine knapp 15 min lange Rede, welche die Sicht auf das Thema Autismus deutlich von den bisherigen medizinischen Betrachtungen unterscheidet, mit dem Ziel, dass wir uns alle doch bitte mal auf Augenhöhe begegnen könnten …
https://www.youtube.com/watch?v=A1AUdaH-EPM
Das Transcript zu "Why everything you know about autism is wrong"
Das Transcript (den Text zu der Rede) gibt es hier zum nachlesen.
TEDx: My brain isn’t broken | Tashi Baiguerra | TEDx London
Zitat: In March 2018, 21 year old Tashi Baiguerra received a diagnosis that would finally allow her to understand why she wasn’t always able to make sense of things that everyone else seemed to find straightforward. Symptoms and characteristics that she had previously thought of as ‘failures’, were actually traits of her Asperger’s Syndrome.
At first, Tashi believes her diagnosis, along with feelings of fear, loneliness and shame often projected onto people with Autism, would dictate her career and life choices. However, through her own powerful journey, she encourages us to see and understand individuals with neurodiversity and other disabilities radically differently. As an actress with Asperger\’s Syndrome, Tashi Baiguerra is proud to be a voice for the Autism community through her work.
A dreamer, with accolades for both Autistic and non-Autistic roles, Tashi moved to work in the thriving London theatre scene after graduating from the Howard Fine Acting Studio in Melbourne, Australia in 2017. In London, she trained with Frantic Assembly Theatre Company and currently works as a physical theatre performer and folk musician.
https://www.youtube.com/watch?v=D8j1fcQiyBU
Selbsthilfetag Autismus, Vortrag Tobias Schuwerk – "Partizipative Aufklärung im Projekt Heureka!"
Absolut sehens- und hörenswert
Im Rahmen des Selbsthilfetags Autismus hält PD Dr. Tobias Schuwerk (LMU München) einen Vortrag zum Thema "Partizipative Autismus-Aufklärung im Projekt Heureka!". Weitere Informationen unter: www.selbsthilfetag-autismus.de
Neurodiversity: The New Normal | Cynthia Coupé | TEDx @ Ocala
By now, most of us know what autism is, but do we know what neurodiversity is? With 40% of the total population suspected of being neurodivergent, we should! In this talk, Speech Language Pathologist Cynthia Coupe, MA, CCC-SLP describes what neurodiversity is, and what happens when neurodivergent individuals are not supported by society. Cynthia is a self-identified neurodivergent and mother of a daughter who has ADHD and is autistic. This talk will shift the paradigm bringing lasting change through education, identification, and support. A self-diagnosed neurodivergent, Cynthia is a Speech Language Pathologist committed to transforming traditional systems to better serve people with special needs. She has spent the past 20 years generating a strengths-based approach used with her clients and with teens and young adults on the autism spectrum.
With her diverse background of serving individuals in the clinical, hospital, home, and school settings, Cynthia has developed a unique perspective. Influenced by her background in Recreation Therapy and her own experience of raising a daughter with autism and ADHD, she aspires to be a lasting agent of change for this demographic in the next stage of her career.
Cynthia is the co-owner and CEO of Outreach Advocacy Resources and Services (OARS), Inc.
Cynthia has a double BA from San Francisco State University and an MA from the University of Colorado, Boulder. She graduated the top of class with the high honor being chosen as Outstanding Graduate Student by her professors. This talk was given at a TEDx event using the TED conference format but independently organized by a local community.
Neurodiversity: The New Normal | Cynthia Coupé
TEDx: Autism: How to be normal (and why not to be) | Jolene Stockman
Jolene Stockman may appear normal from the outside, but it’s what’s invisible that gives her a superpower. Jolene shares her life since being diagnosed with autism. Jolene Stockman is an ultra-enthusiastic, multi-award winning Taranaki writer, who launched Braincandy, a media company specialising in transforming communication in 1998. She caught fire! Creating educational resources and supporting business growth through powerful writing and video – all fueled by humour and positivity. Jolene has gone on to publish three books for young adults, win media, education, and business awards, and become one of the youngest in the world to achieve the Distinguished Toastmaster Leadership Award.
But Jolene was always the weirdest person in the room. She still is – and now she knows why. It’s time to rewrite normal. Jolene is a dynamic speaker driven by themes of identity, neurodiversity, and world domination. Prepare for fireworks! This talk was given at a TEDx event using the TED conference format but independently organized by a local community.
How to be normal (and why not to be) | Jolene Stockman
Rethinking Normal- Embracing The Neurodiverse Mind (EN)
Absolut sehens- und hörenswert
Sprecher Max J Green
Serie: TEDxWalthamstow
What is "normal," and does it really exist? In this thought-provoking and heartfelt TEDx talk, Max J Green shares his inspiring journey of embracing neurodiversity. As someone who is Autistic, and also lives with OCD, ADHD, and Epilepsy, Max challenges the societal concept of "normal" and highlights the power of acceptance and understanding.
From struggling to find his voice to achieving remarkable milestones in IT, Public Speaking and Acting, Max’s story is a testament to resilience, determination, and the importance of supportive communities. He sheds light on the barriers neurodiverse individuals face, the misconceptions about their abilities, and the profound value of celebrating differences.
Max’s speech is more than a narrative; it’s a call to action to rethink "normal" and embrace the unique strengths neurodiverse minds bring to the world. Whether you’re neurodiverse or neurotypical, this talk will inspire you to see diversity as an asset and to champion a world where everyone has the opportunity to thrive.
Watch now and join Max on a journey to redefine what it means to be "normal" and join him by rethinking "normal" and embracing the neurodiverse mind.
Autistic and Neurodiverse Ambassador, Actor and YouTuber. He has won many awards for his Autism work including The Diana Award which is the highest award a 9 to 25 Year old can win for their Humanitarian Work.
This speaker has done hundreds of speeches at Schools, Colleges, Universities and the Houses of Parliament around Autism and has been Involved in big projects to make the lives of Autistic People Better including playing Autistic Characters on TV and making YouTube Videos to raise the awareness and understanding of Neurodiversity. This talk was given at a TEDx event using the TED conference format but independently organized by a local community. Learn more at
“Rethinking Normal: Embracing The Neurodiverse Mind” | Max J Green | TEDxWalthamstow – YouTube
Hier über ein Internet-Archiv:
Quellen/Hinweise/Fußnoten:
Wir müssen – Anders! – Denken!
Ein offener Brief an alle Menschen, die behindert sind oder nicht, gesund, eingeschränkt oder dauerhaft krank. Ein offener Brief an die verantwortliche Politik auf Landesebene und im Bund. Ein Brief, an alle Menschen, die ihre Perspektive wechseln und den Fakt der Neurodiversität neu Denken wollen.
Transcript: Why everything you know about autism is wrong
Der nachfolgende Text ist von einer Rede, die Jac den Houting im Rahmen des TED Forum gehalten hat. Ich möchte wirklich jeden darum bitten, diesen Text (Transcript) zu lesen. Diese Rede machte sehr eindrücklich klar, warum ein Paradigmen-Wechsel zum Thema Autismus zwingend notwendig ist. Aktuell ist das Transcript nur im englischen Original. Die deutsche Übersetzung ist gerade in Klärung und kommt noch.
Transcript: Why everything you know about autism is wrong weiterlesen
Offener Brief an die Süddeutsche (SZ) zu Neonazis vs. Autismus
Dieser Brief wurde als Reaktion auf einen Zeitungsartikel der SZ 1 und einer extra angesetzten Live-Veranstaltung der SZ zum Thema Autismus an die SZ geschrieben, da hier nicht nur befremdlich, sondern auch falsch über das Thema Autismus gesprochen wurde.
Offener Brief an die Süddeutsche (SZ) zu Neonazis vs. Autismus weiterlesen
Autismus und das Stereotype Denken
Autismus und das Stereotype Denken
Warum definieren wir uns sehr stark über den Autismus und seine verbreiteten Denkweisen und stecken uns damit selbst in eine Schublade – oder werden dort hineingesteckt? Dadurch fördern wir, dass altes und vor allem überholtes Wissen nach wie vor verbreitet wird!
Studie: Autistische Kommunikation ist sehr effektiv
Eine sehr interessante Studie 1 zu dem – sehr guten! – Kommunikationsverhalten von Autisten, welche u.a. von Catherine J Crompton 2 durchgeführt wurde. Ergebnis: Wir Autisten haben ein sehr gutes Kommunikationsverhalten, dass mit dem von neurotypischen Menschen absolut vergleichbar ist.
Original-Titel der Studie:
"Autistic peer-to-peer3 information transfer is highly effective"
Bedeutet soviel wie: "Autistische Informationsübertragung unter Gleichen (ASD vs. NT) ist sehr effektiv".
Vorwort
Die Studie 1 ist in der Muttersprache Englisch. Daher habe ich die Wesentlichen Teile ins deutsche übersetzt. Der Link zur Studie 1 ist wie immer in den Quellen-Angaben.
Um den fachlichen Text der Studie 1 einfacher zu gestallten, habe ich die Inhalte des deutschen Textes etwas allgemeiner beschrieben. Der Kontext bleibt unverändert.
Zusammenfassung der Studie (aus dem Englischen übersetzt)
Hinweis: hier handelt es sich um die sogenannte "Zusammenfassung für Laien"
Annahmen und Definitionen
Der Austausch von Informationen mit anderen Menschen hängt von der Fähigkeit ab, entsprechend gut kommunizieren zu können.
Autismus ist klinisch durch Defizite in der sozialen Kommunikation definiert (ist erst einmal so). Es ist daher zu erwarten, dass es Autisten schwer fällt, Informationen mit anderen Menschen zu teilen (Die Annahme).
Ziel der Studie
Wir wollten (in einer Studie) herausfinden, ob dies der Fall ist und ob es einen Unterschied macht, ob Autisten Informationen mit anderen Autisten oder mit Nicht-Autisten austauschen.
Wir nahmen dafür insgesamt 9 Gruppen mit jeweils 8 Personen.
- In drei der Gruppen waren alle autistisch,
- in drei der Gruppen waren alle nicht-autistisch und
- in drei der Gruppen waren sogenannte gemischte Gruppen, in denen die einen Hälfte der Gruppe autistisch und die andere Hälfte der Gruppe nicht-autistisch war (die Kette bestand aus einem Menschen mit ASD und einem NT Menschen usw.).
(Quelle: Study "Autistic peer-to-peer information transfer is highly effective", by Catherine J Crompton 2 1)
Vorgehen zur Studie
Wir erzählten einer Person (Person 1) in jeder Gruppe eine Geschichte und baten sie, diese Geschichte der nächsten Person (Person 2) zu erzählen. Diese Person (Person 2) sollte wiederum die Geschichte der nächsten Person (Person 4) erzählen und so weiter, bis alle in der Gruppe die Geschichte gehört hatten. Wir kennen das auch als Stille Post 4
Anschließend untersuchten wir, wie viele Details der Geschichte in jeder Phase weitergegeben wurden.
Wir fanden heraus, dass Autisten Informationen mit anderen Autisten genauso gut austauschen wie Nicht-Autisten mit anderen Nicht-Autisten
In den gemischten Gruppen, aus autistischen und nicht-autistischen Menschen wurden jedoch viel weniger Informationen ausgetauscht (weniger und schlechter). Die Teilnehmer wurden dahin gehend auch gefragt, wie es sich angefühlt hatte, mit einer anderen Person (bezogen auf autistisch oder allistisch/neurotypisch) zu sprechen und wie sie mit der anderen Person in der Interaktion zurechtkamen.
Kommentar: Auch hier das selbe Ergebnis, dass ein autistischer Mensch mit einem neurotypischen Mensch schlechter kommunizieren konnte, als auch ein neurotypischer Mensch mit einem Autist dies tun konnte. Also auch die neurotypischen Menschen hatten ein Kommunikationsproblem.
Die Personen in den gemischten Gruppen hatten auch ein geringeres Verhältnis (gefühlte Nähe) zu der Person, der sie die Geschichte erzählten.
Ergebnis der Studie
Dieses Ergebnis ist wichtig, da es zeigt, dass autistische Menschen die Fähigkeit haben, Informationen gut miteinander zu teilen und ein gutes Verhältnis zueinander zu haben, und dass es selektive Probleme gibt, wenn autistische und nicht-autistische Menschen interagieren.
Diese Ergebnisse stellen das diagnostische Kriterium in Frage, dass autistischen Menschen die Fähigkeiten zur erfolgreichen Interaktion / Kommunikation fehlen.
Was man daraus lernen kann
- Autisten haben grundsätzlich kein Kommunikationsproblem.
- Kommunikationsprobleme gibt es immer dann, wenn Menschen mit unterschiedlichen neuronalen Gehirn Strukturen aufeinandertreffen (das Double Empathy Problem 5). Das betrifft Autisten und neurotypische Menschen genauso, wie zum Beispiel Männer und Frauen oder Kinder und Erwachsene.
- Man könnte aus der Studie auch herauslesen, dass Neurotypische Menschen nicht in der Lage sind, mit Autisten zu kommunizieren. Sie haben also eine Störung in der Kommunikation.
Ein weiterer, guter Beweis, um nicht mehr zwischen Autisten und neurotypischen Menschen zu differenzieren. Vielmehr macht es Sinn alle Menschen als neurodivers zu bezeichnen und innerhalb der neurodivers Gruppe, denjenigen Menschen Hilfe und Support anzubieten, die nicht in der Lage sind, durch ihre Behinderung am allgemeinen Leben entsprechend teilzunehmen.
Zudem sollten vielmehr öffentliche Einrichtungen, vom Einkaufs-Center über die Oper bis zum Restaurant behindertengerechter werden. Sie – die Einrichtungen – müssten es viel behindertengerechter sein, da die Gesetzte dafür bereits die Vorraussetzungen geschaffen haben. Siehe dazu auch meinen Artikel zu den Gesetzen und der Diskriminierung von Behinderten.
Funding (Finanzierung der Studie)
The author(s) disclosed receipt of the following financial support for the research, authorship, and/or publication of this article: This study was supported by a grant from the Templeton World Charity Foundation (grant number: TWCF0200).
Citation for published version:
Crompton, CJ, Ropar, D, Evans-Williams, CVM, Flynn, EG & Fletcher-Watson, S 2020, ‚Autistic peer-to- peer information transfer is highly effective‘, Autism, vol. 24, no. 7, pp. 1704-1712. https://doi.org/10.1177/1362361320919286
Quellen/Hinweise/Fußnoten:
Copyrights: General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
-
Stille Post – Bedeutung und Übersetzungen, wie zB: Englisch: chinese whispers, Französisch: téléphone arabe, Italienisch:telefono senza fili, Spanisch: teléfono descompuesto … ↩